FAK

fak_head_s

FAK–Freies Ausstellungskollektiv

 

RAW-Gelände
Auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks „Franz Stenzer“ entstand mit dem RAW-tempel e.V. im Jahr 1999 ein soziokulturelles Zentrum, das seither zahlreichen Kunst- und Kulturschaffenden bezahlbare Produktionsräume und den Anwohner*innen Friedrichshains einen offenen Freiraum und kostengünstige Kulturangebote bietet. Vereinsziel des mittlerweile aufgelösten RAW-tempel e.V. war es, durch die kulturelle Arbeit der Nutzer*innen, in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft, ein gemeinsames soziokulturelles Projekt in der Revaler Straße 99 zu schaffen und im Sinne einer „Stadtentwicklung von unten“ aufzubauen und langfristig zu sichern.
Dieser Anspruch bleibt grundlegend für das heutige Soziokulturelle Projekte Zentrum SKPZ im sogenannten Soziokulturellen L auf dem Westteil des Geländes. In drei Häusern arbeiten dort über 60 Einzelprojekte mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die ansässigen Mieter*innen und Nutzer*innen wollen künstlerische Produktion und soziales Engagement auf dem Gelände des denkmalgeschützten Ensemble weiterhin selbstverwaltet organisieren und weiterentwickeln.

 

FAK Berlin
Das Ringen um die nachhaltige Sicherung der soziokulturellen Nutzungen auf dem RAW steht seit ihren Anfangszeiten im öffentlichen Diskurs. Die in den letzten Jahren für alle Friedrichshain-Kreuzberger*innen sichtbar gewordenen sozio-ökonomischen Veränderungen machten auch vor dem RAW-Gelände nicht halt und der steigende Verwertungsdruck bedrohte zunehmend den Fortbestand des soziokulturellen Zentrums.
Die aus dieser Unsicherheit wachsende Störung des künstlerischen Schaffens vor Ort sowie das Fehlen geeigneter Ausstellungsflächen führten Anfang 2012 zur Bildung des Freien Ausstellungskollektivs (FAK): Bildende Künstler_innen aus den Ateliers und Werkstätten des RAW-tempel e.V. und befreundeter Projekte haben sich zusammengeschlossen, um ein Forum für kreativ Schaffende zu bilden und neue Impulse zum Erhalt und zur Förderung kultureller und sozialer Freiräume zu setzen. Über die Jahre veränderten sich die Organisationsstrukturen, Fragestellungen und Standorte – die gemeinsame Basis bleibt jedoch das Soziokulturelle Projektezentrum auf dem RAW-Gelände. Die Ziele sind bis heute eine bessere Vernetzung, die verstärkte öffentliche Präsentation lokaler Künstler_innen sowie die Thematisierung der Produktions- und Arbeitsbedingungen Kunst- und Kulturschaffender in Friedrichshain und Berlin.

 

 

DER KATALOG:
Die ersten 10 Jahre Freies Ausstellungskollektiv
FAK Katalog PDF